Hausarztpraxis Dr. med. Adrian Schweighöfer
Neue Ultraschallleistungen im Angebot
Da Frau Hoepfner ihre Facharztweiterbildung unter anderem für längere Zeit in einer angiologischen Praxis absolviert hat, besitzt sie umfassende Kenntnisse in der Ultraschalluntersuchung von Gefäßen.
Daher wurden in unserer Praxis zuletzt deutlich verstärkt sonographische Thrombosenachweise und Thromboseausschlüsse sowie Verlaufskontrollen von bekannten tiefen Venenthrombosen durchgeführt.
Ferner untersucht Frau Hoepfner bei Verdacht auf eine symptomatische periphere arterielle Verschlusskrankheit (auch bekannt als "Schaufensterkrankheit") nach auffälliger ABI-Testung auch die Beinarterien mittels Ultraschall. Diese Untersuchung können wir zwar nicht über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen, führen wir derzeit aber trotzdem unentgeltlich durch, um die anschließende weitere Diagnostik und Therapie nicht zu verzögern.
Darüber hinaus führt Frau Hoepfner Duplexsonographien der Halsgefäße durch. Diese dürfen wir ebenfalls nicht als Kassenleistung abrechnen und können sie daher nur als individuelle Gesundheitsleistung anbieten. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir Sie bei Verdacht auf eine cAVK (cerebrale arterielle Verschlusskrankheit) auch an einen Angiologen/Kardiologen überweisen können, welcher dies über die gesetzliche Krankenversicherung abrechnen kann.
Sollten sie jedoch den Weg und die Wartezeit nicht auf sich nehmen wollen oder wenn Sie lediglich eruieren wollen, ob eine medikamentöse Gefäßprophylaxe bei Ihnen initiiert werden sollte, sprechen Sie uns gerne an.
Wir empfehlen die Untersuchung vorwiegend Patienten mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ab dem 50. Lebensjahr. Hierunter fallen Menschen mit:
- Diabetes
- Nikotinabusus
- Adipositas
- Bluthochdruck
- erhöhtem Cholesterin
- positiver Familienanamnese (Verwandte 1. Grades mit Herzinfarkt oder Schlaganfall - beim Mann vor dem 55. und bei der Frau vor dem 65. Lebensjahr)
Neue Ärztin verstärkt das Team
Um das Durchschnittsalter unseres Ärzteteams deutlich zu senken, startet ab Mai 2025 Frau Miriam Hoepfner in unserer Praxis. Da ich während meiner Weiterbildung bereits über zwei Jahre mit ihr zusammengearbeitet habe, weiß ich bereits mit Sicherheit, dass sowohl unser Praxisteam als auch die Patienten allen Grund zur Freude haben werden.
Frau Hoepfner wird zunächst vor allem Montag bis Donnerstag vormittags und montagnachmittags Sprechstunde geben.
Dadurch werden zu diesen Zeiten nun überwiegend zwei Ärzte parallel arbeiten, was sich positiv auf die Wartezeiten auswirken wird. Zudem stehen für Sie nun auch doppelt so viele Termine bei der Onlinebuchung zur Verfügung. Die Sprechzeiten bleiben unverändert.
Urlaubszeiten
10.10.2025
22.12.2025-30.12.2025
14.05.2026
Verstärkung des Ärzteteams und Änderung/Erweiterung der Sprechzeiten
Da zuletzt neben der Anzahl meiner Kinder auch die Anzahl unserer Patienten stark gestiegen ist, freue ich mich, dass ich tatkräftige Unterstützung erhalte.
Herr Dr. med. Konrad Günter hält bereits seit Frühjahr 2024 die Sprechstunde am Montagnachmittag und führt Heim- und Hausbesuche durch.
Ab November 2024 wird nun auch Herr Dr. med. Karl-Heinz Wirries am Dienstag- und Donnerstagnachmittag sowie samstagvormittags Patienten behandeln.
Ab April 2025 werden ferner Frau Hoepfner und mein Vater, Herr Dr. med. Hans Götz Schweighöfer, das Team weiter verstärken. Ab dann werden regulär vormittags und teilweise nachmittags zwei Ärzte parallel arbeiten.
Durch die Verstärkung des Ärzteteams erhoffe ich mir, dass wir Ihre Wartezeiten vor allem ab Frühjahr 2025 trotz steigender Patientenzahl möglichst kurz halten können. Darüber hinaus sind wir dann auch in der Lage die Praxisschließzeiten stark zu verringern.
Bitte beachten Sie, dass ab November 2024 die Nachmittagssprechstunde am Montag, Dienstag und Donnerstag immer von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfinden wird. Außerdem ist auch an Samstagen von 08:00 bis 09:00 Uhr für Sie geöffnet.
„Aaron“ steigert ab sofort die Erreichbarkeit unserer Praxis
Ab sofort unterstütz uns der digitale Telefonassistent "Aaron" bei der Bearbeitung Ihrer Anrufe. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Neue Untersuchungsmöglichkeiten
Seit dem 01.04.2023 verfügt die Praxis über neue technische Geräte zur Optimierung unserer diagnostischen Möglichkeiten.
Im Folgenden werden einige der Untersuchungsgeräte vorgestellt, über die wir jetzt neu verfügen. Bei Rückfragen zu den Untersuchungsmethoden sprechen Sie uns gerne an.
Kontinuierliche Blutdruck-messung ohne Manschette mit Langzeit-EKG uvm.
Bluthochdruck stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, jedoch treten normalerweise keine Symptome auf - folglich bleibt er oftmals unbehandelt. Erhöhte Werte bei den Messungen in unserer Praxis reichen zur Diagnosestellung nicht aus, da der Blutdruck naturgemäß schwankt. Die Messungen geben also lediglich Anlass zur weiterführenden Diagnostik.
Der Goldstandard für die Diagnosestellung ist die Langzeit-Blutdruckmessung mit Oberarmmanschette. Diese kann jedoch insbesondere bei hohen Blutdruckwerten sehr unangenehm werden und zudem nachts zu Weckreaktionen führen, welche die gemessenen nächtlichen Blutdruckwerte wiederum verfälschen. Für uns ist bei der Diagnosestellung allerdings das Tag/Nacht-Profil von besonderem Interesse, sodass das Führen eines Blutdrucktagebuchs zur Primärdiagnostik nur eine unzureichende Alternative darstellt.
Die Firma SOMNOmedics hat ein All-in-One-Produkt auf den Markt gebracht, dass es ermöglicht ohne Blutdruckmanschette den Blutdruck kontinuierlich (nicht nur alle 15-30 Minuten) zu messen. Dies ist möglich durch einen validierten, innovativen und patentierten Algorithmus zur Blutdruckbestimmung mittels der Puls-Transit-Zeit (PTT).
Ferner erfolgt parallel:
- die Aufzeichnung eines Langezeit-EKG's
- die Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit als Maß für die Gefäßsteifigkeit
- eine Aktigraphie zur Korrelation des Blutdrucks mit den Schlaf- und Wachphasen
- eine Oxymetrie mit Anzeige der Sauerstoffsättigung (zur Detektion von Entsättigungsereignissen als Hinweis auf eine Schlafapnoe)
- eine HRV-Analyse (Herzfrequenzvariabilität)
Mit Hilfe dieses Geräts sind wir nun also bestens für die Primär- und Verlaufsdiagnostik des Bluthochdrucks gerüstet.
Zudem sind wir fortan in der Lage bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen zeitnah eine Langzeit-EKG-Untersuchung durchzuführen, ohne Sie dafür extra zum Kardiologen überweisen zu müssen.
Indikationen für die Durchführung eines Langzeit-EKG's sind beispielsweise:
- Herzrasen (Tachykardie), Herzflattern, Schwindel, Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
- Anfälle von Atemnot oder Kurzatmigkeit
- Verdacht auf Vorhofflimmern
- Kontrolle der Therapie von Herzrhythmusstörungen
ABI-Messung und Pulswellengeschwindigkeit zur pAVK-Diagnostik
Ca. 230 Millionen Erwachsene weltweit leiden an pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit). Die frühzeitige Diagnostik dieser Erkrankung könnte unter geeigneter Therapie zu einer deutlichen Verlangsamung des Krankheitsprozesses führen und zur Minimierung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos.
Die ABI-Messung (Ankle-Brachial-Index, übersetzt Knöchel-Arm-Index) gilt als Standardmethode zur Feststellung einer asymtomatischen pAVK.
Mit Hilfe unseres modernen kabellosen ABI-Messgeräts von MESI können wir den Knöchel-Arm-Index innerhalb von einer Minute bestimmen. Hierbei wird letztlich simultan an allen vier Extremitäten der Blutdruck gemessen und ferner die Pulswellengeschwindigkeit als Maß für die Gefäßsteifigkeit bestimmt.
Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkasse bisher die Kosten für eine solche Untersuchung nicht, daher können wir diese Untersuchung – im Rahmen der Vorsorge – nur als individuelle Leistung anbieten.
Wir empfehlen die Untersuchung daher vorwiegend Patienten mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ab dem 50. Lebensjahr. Hierunter fallen Menschen mit:
- Diabetes
- Nikotinabusus
- Adipositas
- Bluthochdruck
- erhöhtem Cholesterin
- positiver Familienanamnese (Verwandte 1. Grades mit Herzinfarkt oder Schlaganfall - beim Mann vor dem 55. und bei der Frau vor dem 65. Lebensjahr)
Labordiagnostik vor Ort
In bestimmten medizinischen Situationen ist es von großem Vorteil, wenn Laborergebnisse rasch zur Verfügung stehen. Mit dem EasyReader+® von MS Labors sind wir nun in der Lage zum Beispiel bei Verdacht auf Herzinfarkt, Venenthrombose, Lungenembolie oder eine schwerere Infektion entsprechende Laborparameter sofort in der Praxis zu erheben.